Willkommen in meinem Blog

Verständnis und Verstehen entstehen im Gespräch. Und Begegnung – auch im Denken – setzt Bewegung voraus. Daher will ich Gesprächsanstöße geben, Gespräche suchen und im Gespräch bleiben. Denn Worte liegen herum, um von anderen aufgehoben zu werden. Wobei die gegenseitige Vertrauens- und Verhaltensregel gilt: Worte sind wie Wasser – sind sie einmal vergossen, können sie nicht mehr zurückgenommen werden.
01. Juni 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee seziert in seinem Roman „Der Pole“ die menschliche Gefühlswelt

„Es ist ein angenehmer Herbsttag. Die Blätter färben sich und so weiter.“ Dieser Satz ist bezeichnend für Stil und Thema des neuen Romans „Der Pole“ von Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee (Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 144 Seiten, 20 Euro). Aber zunächst zur Handlung: Die Koordinatorin eines Kunstzirkels in Girona, […]

Weiterlesen >
18. April 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Bénédicte Savoy spricht über Restitution afrikanischer Kulturgüter

Bénédicte Savoy ist die beste Ansprechpartnerin für Fragen zur Restitution afrikanischer Kulturgüter. Gerade arbeitet die Kunstgeschichte-Professorin mit Kolleginnen und Kollegen an einem Band über Deutschland Besitz an Kunstschätzen aus Kamerun – und das betrifft auch Mannheim. Frau Savoy, die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen verfügen über die Sammlungsbestände des Kolonialoffiziers Theodor Bumiller. Was empfehlen Sie dem Museum, das […]

Weiterlesen >
17. März 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

NoViolet Bulawayo, die in den USA lebende Schriftstellerin aus Simbabwe, spricht im DAI Heidelberg über ihren Roman „Glory“

Muss die Geschichte und Gegenwart des südafrikanischen Landes Simbabwe geläufig sein, um den Roman „Glory“ der Autorin NoViolet Bulawayo verstehen zu können? Seine Handlung spielt ja auf den Sturz des Ex-Diktators Robert Mugabe und die folgende Diktatur des neuen Regimes an . . . Jutta Wagner, die Leiterin der Bibliothek und des Literarischen Zentrums am Deutsch-Amerikanischen Institut […]

Weiterlesen >
17. März 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Angélique Kidjo singt Chansons im BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen und beeindruckt mit ihrer gewaltigen Stimme

Singen kann sie, das steht jedenfalls außer Frage. Und ihre Wege durch die Musikkulturen der Welt – Afro-Pop, US-Jazz, Salsa und Calypso aus Brasilien, Haiti und Kuba – haben die 1960 in Benin geborene experimentierfreudige Vokalistin Angélique Kidjo nun zum französischen Chanson geführt. Das ist eigentlich nicht verwunderlich, ist Kidjo doch schon seit 1983, dem […]

Weiterlesen >
12. Januar 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

NoViolet Bulawayos Roman „Glory“

So kann es funktionieren: Die Kritik an Diktatoren verpacken in eine Geschichte aus einer anderen Zeit oder einer anderen Wirklichkeit; als Parabel, die in der Vergangenheit oder der Zukunft spielt oder in einem fremden Land oder in einer anderen Welt, einer Märchenwelt vielleicht. Oder als Komödie, als theatralische Posse. Oder als Tierfabel, mit Krähen und […]

Weiterlesen >
11. Januar 2023
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

NoViolet Bulawayo im Interview

Im Juli 2015 sprach NoViolet Bulawayo anlässlich der Nominierung ihres Romans „Wir brauchen neue Namen“ für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin mit Manfred Loimeier.   ML: Nach 13 Jahren Abwesenheit kamen Sie 2013 erstmals wieder nach Simbabwe. Was fühlten Sie bei der Rückkehr? NB: Meine Rückkehr war sehr ergreifend, […]

Weiterlesen >
08. November 2022
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über Deutschlands Bedeutung in Tansania

Nicht nur im jüngsten Roman „Nachleben“ des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah aus Sansibar spielt die deutsche Kolonialvergangenheit eine besondere Rolle. Gleiches gilt für Gurnahs Buch „Das verlorene Paradies“, zu dem „Nachleben“ gleichsam die Fortsetzung darstellt. Aber nicht nur Deutschlands Kolonialvergangenheit thematisiert Gurnah in seinem Werk, sondern auch die deutsche Teilung, so im Roman „Ferne Gestade“ (https://www.manfred-loimeier.de/wp-admin/post.php?post=756&action=edit). […]

Weiterlesen >
12. Oktober 2022
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

W.E.B. Du Bois schreibt über seine Deutschlandreise im Jahr 1936

William Edward Burghardt Du Bois ist eine Legende, zumindest in den USA. Er ist der erste Afroamerikaner, der in Harvard promovierte – im Jahr 1895 –, er wurde Professor in Atlanta, und sein 1903 erschienenes Buch „The Souls of Black Folks“ ist ein Klassiker der US-Literatur. Du Bois war Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung National Association for […]

Weiterlesen >
09. Oktober 2022
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Abdulrazak Gurnah und sein Roman „Nachleben“

Nun liegt er also in deutschsprachiger Übersetzung vor: der jüngste Roman von Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. „Nachleben“ (Penguin Verlag, München, 381 Seiten, 26 Euro) heißt der Roman dieses Autors, der aus Sansibar stammt und seit rund 50 Jahren in Großbritannien lebt. Mehrere seiner Bücher, so etwa die jüngst wiederveröffentlichten Romane „Ferne Gestade“ und „Das verlorene Paradies“, […]

Weiterlesen >
09. Oktober 2022
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Die Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga liegt vollständig auf Deutsch vor

Im Jahr 2021 hat die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. In ihrer Heimat wird ihr wegen ihrer Teilnahme an einer regierungskritischen Demonstration Landesfriedensbruch vorgeworfen und der Prozess gemacht – immer wieder wird das Urteil verzögert. Dangarembgas Roman „Verleugnen“ (Orlanda Verlag, Berlin, 303 Seiten, 24 Euro), der als […]

Weiterlesen >